Stolz, Teil des Siemens-Ökosystems zu sein

Im Juli wurde Dext von Siemens eingeladen, DexThermic bei der Grundsteinlegung zu demonstrieren. Siemens Transform Schaufenster in Manchester.

Das Team von Dext war über die Einladung sehr geschmeichelt und stolz. Anders als bei herkömmlichen Messen, bei denen Aussteller einen Stand buchen und bezahlen müssen, war diese prestigeträchtige Veranstaltung nur auf Einladung zugänglich – so konnte Siemens die neuen, innovativen und fortschrittlichsten Möglichkeiten präsentieren, mit denen Partnerunternehmen ihre Technologie einsetzen.

Dext ist Teil des offiziellen Siemens-Ökosystems, weil DexThermic nutzt Siemens-Technologie zur Leistungsmessung und Bereitstellung von Live-Daten vom Standort. So können wir (und unsere Kunden) genau sehen, wie viel Wärme zurückgewonnen wird, wie viel Energie gespart wird und um wie viel Prozent die Kosten gesenkt werden. Mit dieser Technologie können wir auch potenzielle Fehler oder Leistungseinbußen erkennen. vor Sie werden zum Problem, wodurch Ausfallzeiten minimiert und kostspielige Reparaturen vermieden werden.

Siemens-Technik kommt auch zum Einsatz in der Nando's Soßenspender, wo es Portionen misst, den Verbrauch überwacht und den Reinigungsbedarf im Auge behält, sodass wir automatisierte Aufforderungen an das jeweilige Restaurant senden können.

Die Soßenmaschine wurde außerdem im Hospitality-Bereich der Siemens Transform-Show ausgestellt und durch ein digitales Gegenstück gespiegelt, sodass die Benutzer auf dem Bildschirm eine animierte Version des Spenders mit während der Verwendung aktualisierten Live-Daten sehen konnten.

Wir haben von den Besuchern unseres Bereichs „Smart Buildings“ unglaubliches Feedback erhalten. Ein Delegierter meinte beispielsweise, DexThermic sei bei weitem das Beste, was er auf der Veranstaltung gesehen habe … ein ziemliches Statement in einem Raum voller digitaler Innovationen, F1-Autos und sogar futuristischer Roboter.

Kaufmännischer Leiter Neil Bracewell sagte: „Es war großartig, den Delegierten genau zeigen zu können, wie DexThermic funktioniert, und ihnen die Möglichkeit zu geben, ein System physisch in den Griff zu bekommen, das normalerweise auf einem Dach oder in einem Technikraum versteckt ist.

„Die Leute schienen besonders davon beeindruckt zu sein, wie einfach sich die Kassette öffnen lässt, um bei Bedarf auf die wiederverwertbaren Platten zuzugreifen und sie auszutauschen. Vor allem, wenn man bedenkt, dass man bei einer Verstopfung oder einem Ausfall eines konventionelleren Wärmerückgewinnungssystems das System normalerweise herausschneiden und die gesamte Einheit austauschen muss.“

„Jahrelange Investitionen, Forschung und Entwicklung sind in das DexThermic-System geflossen, und die Vorführung auf der Siemens Transform-Veranstaltung war für uns eine willkommene Gelegenheit, Bilanz zu ziehen und es mit neuen Augen zu sehen. Es war lohnend, uns selbst ein wenig auf die Schulter zu klopfen und zu erkennen, wie bahnbrechend diese Technologie wirklich ist.“

Technischer Direktor Gareth Evans sagte: „Wenn ich daran denke, wie sich dieses System entwickelt hat, erinnere ich mich sofort an die zahllosen Nächte, die ich bis spät in die Nacht vor dem Computer verbracht habe, und an die ganze Arbeit, die mit dem Betrieb des Windkanalversuche, Verwaltung der Innovate UK-Projekt und das scheinbar endlose Testen, erneute Testen und Analyse. Es erforderte viel Ausdauer und Entschlossenheit, DexThermic von einer brillanten Idee zu einem fertigen Produkt zu entwickeln.

„Zu sehen, dass das Endprodukt auf einer so prestigeträchtigen Messe auf so großes Interesse stieß, war wirklich herzerwärmend.“

Die Teilnahme an der Messe löste zahlreiche Anfragen nach weiteren Informationen aus und weckte das spannende Potenzial für eine künftige, deutlich stärkere Partnerschaft mit Siemens.

(LR) Dr. Gareth Evans, Henry Roberts, Laura Wells, Dean Walton, Stuart Britland, Neil Bracewell
de_DEDeutsch